Starke Ergebnisse bei starker Konkurrenz für TSG Schwimmer*innen – Nikar Cup 2025 in Heidelberg7 min Lesezeit

41 Schwimmer*innen der TSG 1862 Weinheim traten beim diesjährigen Nikar Cup in Heidelberg an, welcher am Wochenende vom 21. bis 23. März stattfand. Der Olympiastützpunkt Metropolregion Rhein-Neckar in Heidelberg bot hierfür hervorragende Wettkampfvoraussetzungen. 8 von 10 Startbahnen à 50 m mit wellenbrechenden Leinen, elektronischer Zeiterfassung sowie einer großen digitalen Anzeigetafel boten optimale Bedingungen. Die beiden anderen Bahnen konnten die Aktiven zum Ein- bzw. Ausschwimmen nutzen. Per Live-Stream konnte jeder Schwimmbegeisterte bequem dem kompletten Event von zu Hause aus beiwohnen.

Veranstalter wie auch Ausrichter war der SV Nikar Heidelberg, welcher sehr schön durch die Veranstaltung führte. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. Besonders war auch, dass die Vereine in der direkt angrenzenden Sporthalle ihre eigenen Aufenthaltsbereiche erhielten. Somit konnten die Schwimmer*innen und ihre Begleiter*innen sich in angenehmer Atmosphäre bis zum jeweiligen Start aufhalten. Über Lautsprecher wie auch Bildschirm waren sie über den aktuellen Stand des Wettkampfes informiert. Bereits am Freitagnachmittag ging es für die Teilnehmer*innen der Jahrgänge 2012 und älter mit den langen Strecken 800 m und 1.500 m Freistil sowie den 400 m Lagen los. Samstag und auch Sonntag gingen in den Abschnitten jeweils am Vormittag die Jahrgänge 2017 bis 2013 und am Nachmittag die Jahrgänge 2012 und älter mit den jeweiligen Disziplinen an den Start.

Insgesamt waren 502 startberechtigte Schwimmer*innen gemeldet. Diese kamen aus 29 Vereinen vom Badischen, Bayerischen, Hessischen und Südwestdeutschen Schwimmverband, Saarländischen Schwimm-Bund, Schwimmverband Nordrhein-Westfalen und Württemberg sowie sogar 3 Vereine von den Niederlanden.

Ein besonderes Highlight dieser Veranstaltung war, dass Josha Salchow (Olympiateilnehmer 2024 in Paris) am Samstagvormittag nicht nur den jüngeren Schwimmer*innen die Medaillen überreichte, sondern sich auch ausgiebig Zeit nahm für persönliche Autogramme und gemeinsame Bilder.

Erfolgreichster Weinheimer Schwimmer war Niklas Terborg (Jahrgang 2016): Einen schönen ersten Platz für Weinheim verdiente sich Niklas über 50 m Freistil Beine in seiner Jahrgangswertung. Auch drei Silbermedaillen konnte er erobern, besonders stark seine Verbesserung über 100 m Freistil auf 1:29,78 min. Zwei weitere dritte Plätze erkämpfte sich Niklas über 100 m Rücken und 200 m Freistil. Zwei Medaillen erschwamm Simon Sporer (Jg. 2011), einmal Silber über 800 m Freistil in 10:43,96 min und einmal Bronze über 200 m Rücken in 2:46,35 min, beide in der Jugendwertung.

Einen schönen zweiten Platz belegte Moritz Schneider (Jg. 2003) in der offenen Wertung über 50 m Schmetterling in neuer persönlicher Bestzeit (PB) von 0:26,25 min. Auch Stine Essers (Jg. 2014, 50 m Rücken in 102,80 min), Fabian Grensemann (Jg. 2013, 50 m Rücken in 0:47,55 min), Paula Kadel (Jg. 2015 50 m Freistil in 0:40,99 min), Madita Mages (Jg. 2014, 50 m Schmetterling in 0:48,19 min), Yunus Othman (Jg. 2015, 50 m Rücken in 0:54,36 min) und Sofia Sporer (Jg. 2013, 50 m Schmetterling Beine in 0:46,16 min) erkämpften je einen 2. Platz in ihrer jeweiligen Jahrgangswertung. In ihrem jeweiligen Jahrgang waren auch Sami Othman (Jg. 2013, 100 m Schmetterling in 1:54,19 min), Helena Rotta (Jg. 2014, 50 m Freistil in 0:39,06 min) und Lucia Vogler (Jg. 2015, 50 m Brust in 0:55,54 min) sehr erfolgreich und durften sich über ihre dritten Plätze freuen. Sie alle schafften neue persönliche Bestzeiten auf der ungewohnt langen 50-m-Bahn. Auch 10 vierte Plätze zeugten von starken Leistungen, besonders überzeugte Lena Otto (Jg. 2007) in der offenen Wertung über 50 m Schmetterling in neuer PB von 29,65 min.

Die 100-m-Strecken wurden als Vorläufe geschwommen, in denen man sich entweder für einen der Jugendfinalläufe der Jahrgänge 2010 bis 2012 oder für eines der offenen Finals aller Jahrgänge qualifizieren konnte. Sonny Schäfer (Jg. 2010) eroberte mit einer PB eine solche Finalteilnahme über 100 m Rücken und belegte in diesem Jugendfinale mit erneuter PB den 7. Platz in 1:27,42 min. Einen Platz im offenen Finale über 100 m Freistil erkämpfte sich Moritz Schneider und erzielte hier den 7. Platz in 0:55,48 min.

Außer den bereits genannten stellten sich Niklas Terborg, Lasse Misera (Jg. 2016) und Sofia Sporer dem Schwimmerischen Mehrkampf (SMK), der je nach Alter der Aktiven in allen 4 Schwimmarten geschwommen werden konnte. Niklas schwamm sogar zwei SMKs: Über 50 m Freistil Beine, 50 m Freistil und 100 m Freistil und erkämpfte sich mit 325 Punkten eine Goldmedaille, die gleichen Strecken über Rücken brachten ihm mit 490 Punkten eine Silbermedaille. Lasse absolvierte den SMK über Freistil und belegte den 11. Platz. In Sofias Jahrgang setzte sich der SMK Schmetterling aus den Strecken 50 m Schmetterling Beine, 200 m Lagen, 400 m Freistil, 100 m Schmetterling und 200 m Schmetterling zusammen, sie erzielte mit 1.436 Punkten den 5. Platz.

Viele weitere Aktive erzielten starke Verbesserungen gegenüber ihren bisherigen Zeiten auf der langen Bahn: Hier nennen wir gerne Paulina Gehring (Jg. 2012), die sich über 100 m Rücken großartig auf 1:39,35 min verbesserte, Sophie Knorr (Jg. 2013) über 100 m Freistil auf 1:34,62 min, Adrian Schwiegk (Jg. 2013) über 50 m Freistil auf 0:36,92 min und über 100 m Freistil auf 1:26,18 min, Anna Hack (Jg. 2012) über 100 m Brust auf 1:47,60 min und Joanna Willis (Jg. 2013) über 50 m Brust auf 1:01,60 min.

Zusätzlich zu den bereits genannten SchwimmerInnen starteten Elise Albinus (Jg. 2010), Marie-Louise Apfel (Jg. 2013), Adrian Azores (Jg. 2008), Annika Dabici (Jg. 2005), Lennard Dürmuth (Jg. 2013), Jule Essers (Jg. 2012), Stine Essers (Jg. 2014), Carlotta Gehring (Jg. 2012), Leonas Gehring (Jg. 2014), Anna Hack (Jg. 2012), Henri Lodi Marzano Dherte (Jg. 2012), Sara Lodi Marzano Dherte (Jg. 2016), Katharina Maier (Jg. 2010), David Maier (Jg. 2009). Sebastian Maier (Jg. 2012), Ruben Ried (Jg. 1997), Hannah Riefers (Jg. 2008), Helena Rotta (Jg. 2014), Anna Merliah Siemann (Jg. 2011), Annika Stamm (Jg. 2011), Emilia Till (Jg. 2012), Paulina Till (Jg. 2015) und Timm Toboldt (Jg. 2002) erfolgreich.

Als verantwortliche Trainer*innen waren Julia Lautenschläger, Christoph Klenk, Raoul Ried, Wolfgang Schneider, Juliane Weinast und Bernd Wittermann vor Ort. Tatkräftig unterstützt wurden sie von allen anwesenden Eltern. Die Schieds- und Kampfrichter Elmar Abeln, Sebastian Hack, Aïsha Othman, Rob Pieters, Melanie Riefers, Sina Siemann, Katja Terborg, Verena Till und Dieter Wehrle leisteten wieder einmal hervorragende Arbeit. Ein großes Dankeschön an alle Anwesenden, welche dem Verein auch an diesem Wochenende zur Seite standen.

Herzliche Gratulation an alle Aktiven zu ihren erbrachten Leistungen, Bestzeiten wie auch stark erkämpften Medaillen.

Bild: Ein Teil der großen Mannschaft von der TSG 1862 Weinheim

Foto: Susanne Sporer

Autor: SpAn (04.04.25)