Erfolgreiche Teilnahme der SG Weinheim-Hohensachsen bei den Bezirksmeisterschaften in Eppelheim – 16 Gold- 17 Silber- 22 Bronze-Medaillen gehen nach Weinheim8 min Lesezeit
Bei den Bezirksmeisterschaften am Wochenende 15./16. März 2025 in Eppelheim durften nur die Schwimmer*innen an den Start, welche bei vorangegangen Wettkämpfen die erforderlichen Pflichtzeiten erschwommen hatten. Aus 9 Vereinen (SG Heddesheim, SG Poseidon Eppelheim, SG Weinheim-Hohensachsen, SK Neptun Leimen, SV Hellas Brühl, SV Hockenheim, TSG Germania Dossenheim, TSG Wiesloch und VW Mannheim) vom Badischen Schwimmverband waren dies insgesamt 206 Athleten/Athletinnen. Von der Startgemeinschaft SG Weinheim-Hohensachsen durften erfreulicherweise insgesamt 44 Aktive teilnehmen. Leider mussten krankheitsbedingt 5 Startberechtigte wieder abgemeldet werden. Austragungsort war das kleine Gisela-Mierke-Bad in Eppelheim, das über 5 Startbahnen à 25m mit wellenbrechenden Leinen verfügte. Die Zeitnahme erfolgte elektronisch. Die SG Poseidon Eppelheim richtete diese Wettkampf-Veranstaltung des Bezirk Rhein-Neckar-Odenwald souverän aus. Für alle teilnehmenden Schwimmer*innen, Trainer*innen sowie den anwesenden Zuschauern war dies ein sehr anstrengendes und schweißtreibendes Wochenende, denn die Hitze im Bad machte allen körperlich sehr zu schaffen und verlangte der Konzentration einiges ab.
Schwimmabteilung der TSG 1862 Weinheim:
Erfolgreichster Weinheimer Sammler von Goldmedaillen war Simon Sporer (Jahrgang 2011) mit 6 Titeln in seiner Jahrgangswertung 2011-12: seine stärkste Leistung lieferte er über 400 m Freistil in 5:04,10 min, was gleichzeitig die größte Verbesserung seiner persönlichen Bestzeit (PB) war. Außerdem durfte sich Simon für 100 m Lagen eine silberne und für 100 m Freistil eine bronzene Medaille umhängen lassen. Fast gleichziehen konnte Hannah Riefers (Jg. 2008) mit 4 Goldmedaillen in der Wertung 2008 und älter; besonders stark ihre Zeit über 50 m Schmetterling von 0:32,91 min, mit der sie gleichzeitig die Silbermedaille in der offenen Wertung holte. Zwei goldene Medaillen in ihrem Jahrgang 2013 erkämpfte sich Sofia Sporer über 200 m Schmetterling in 3:16,92 min und über 100 m Schmetterling in 1:29,81 min. Besonders stark waren ihre beiden Platzierungen Silber und Bronze über diese Strecken in der offenen Wertung, in der sie trotz ihrer 11 Jahre fast alle älteren Schwimmerinnen hinter sich ließ. Zusätzlich zu Gold holte Sofia dreimal Silber und zweimal Bronze.
Zwei Goldmedaillen in der Jahrgangswertung 2008 und älter erschwamm Raoul Ried (Jg. 2000) über 50 m Brust und 100 m Lagen in 0:33,58 min bzw. 1:09,63 min, für die 50 m Brust ließ er sich zusätzlich die Bronzemedaille der offenen Wertung umhängen. Außerdem gewann Raoul über 100 m Brust eine silberne und über 50 m Freistil eine bronzene Medaille. Mit jeweils einer Goldmedaille belohnten sich Helena Rotta (Jg. 2014) über 50 m Freistil in 0:38,05 min und Sarah Wehrle (Jg. 2008) über 200 m Rücken in 2:50,20 min. Weiterhin fleißig war Helena mit dem 2. Platz über 100 m Freistil und 2 dritten Plätzen über 50 m Rücken und 100 m Lagen. Auch Sarah erkämpfte sich erfolgreich 3 weitere Medaillen: Silber über 200 m Brust und 100 m Rücken sowie Bronze über 100 m Lagen.
Katharina Maier (Jg. 2010) durfte zweimal auf´s Siegerpodest, indem sie über die beiden Bruststrecken 100 m und 200 m jeweils nur eine Konkurrentin vorbeiziehen ließ. Auch Paula Kadel (Jg. 2015) und Madita Mages (Jg. 2014) erkämpften sich Silber für 50 m Freistil bzw. 100 m Rücken. Familie Othman stieg gleich 5mal auf das Siegertreppchen: Sami (Jg. 2013) erkämpfte sich über 50 m Rücken, 100 m Lagen und 200 m Brust je eine Bronzemedaille; Yunus (Jg. 2015) ließ sich für 50 m und 100 m Brust je eine Bronzemedaille umhängen. Weiterhin verdienten sich noch je 1 Bronzemedaille Jule Essers (Jg. 2012) über 50 m Schmetterling, Leonas Gehring (Jg. 2014) über 200 m Brust und Heidi Wang (Jg. 2009) über 50 m Schmetterling.
Viele weitere schöne Zeiten erzielten Pablo Mendoza Tehrani und Lucia Vogler (beide Jg. 2015), Leni Bolz und Leonas Gehring (beide Jg. 2014), Jule Essers, Anna Hack, Henri Lodi Marzano Dherte, Sebastian Maier, Felipe Pätzold, Emilia Till und Ravi Wagner (alle Jg. 2012), Annika Stamm und Chenning Zheng (beide Jg. 2011), Elise Albinus, Malik Keim und Sonny Schäfer (alle Jg. 2010), David Maier (Jg. 2009) sowie Adrian Azores (Jg. 2008). Ein großes Dankeschön geht erneut an alle helfenden Hände, dies gilt dem Trainer-Team Angelika Abeln, Julia Lautenschläger, Lena Otto, Raoul Ried, Susanne Wagner, Juliane Weinast und Bernd Wittermann und sowie den Kampf- und Schiedsrichtern Wolfgang Schneider, Angelika Abeln, Elmar Abeln, Sebastian Hack, Claus-Jürgen Maier, Julius Müller-Albinus, Aïsha Othman, Daniel Rotta, Verena Till und Wei Wang. Die anwesenden Eltern unterstützten die Schwimmer*innen, feuerten sie tatkräftig an und gaben ihnen den notwendigen gewohnten Rückhalt.
Titelbild: Die erfolgreichen Teilnehmer*innen der TSG 1862 Weinheim mit einem Teil ihres Trainer-Teams
Dreimal Silber und fünfmal Bronze für die SG Hohensachsen
Von der SG Hohensachsen waren 9 Aktive für die Bezirksmeisterschaften gemeldet, eine Schwimmerin musste krankheitsbedingt absagen. Die jüngste Aktive im Team, Greta Fiebranz (Jg. 2014) war mit ihren drei Silbermedaillen die erfolgreichste Teilnehmerin, auf allen ihren Starts über die drei Bruststrecken (50 m in 0:45,78 min, 100 m in 1:44,59 min u. 200 m in 3:40,70 min) schlug sie als zweite an. Dreimal Bronze gab es für Sofia Kling (Jg. 2013) über 50 m Freistil (0:34,65 min), 100 m Freistil (1:17,46 min) und 200 m Lagen (3:23,58 min), zudem schwamm sie über 50 m Rücken auf Platz 6 und schlug auf 100 m Lagen als fünfte an. Emilia Tremmel (Jg. 2012), für die es die erste Teilnahme an einer Bezirksmeisterschaft war, trug sich ebenfalls in die Liste der Bronzemedaillengewinner ein, sie wurde dritte über 50m Brust (0:41,68 min). Auf den anderen beiden Bruststrecken belegte sie über 100 m Platz 5 und Platz 7 über die doppelte Distanz. Ebenfalls zum ersten Mal nahm Carla Hoffmann (Jg. 2011) an den Meisterschaften teil, beste Platzierung für sie war ein 7. Platz über 50 m Brust, zudem startete sie noch über 100 m Brust und 50 m Freistil. Marie Noe (Jg. 2010) absolvierte 4 Starts und erreichte ihre besten Platzierungen über 50 m Rücken und 200 m Freistil mit Platz 7. Marie Streich (Jg. 2011) startete über 50 m Freistil, 100 m Freistil und 50 m Rücken und erreichte ihre beste Platzierung über die Rückenstrecke und wurde 11.
Roman Herkommer (Jg. 2008) schlug auf 50 m Brust (0:37,10 min) als dritter an und gewann somit die fünfte Bronzemedaille für die SG Hohensachsen. Es gab für ihn noch Platz 4 über 100 m Brust, zweimal Platz 6 über 100 m Lagen und 200 m Freistil, zudem startete er über 50 m und 100 m Freistil. Last but not least komplettierte Leo Schaller (Jg. 2007) das Teilnehmerfeld, seine besten Platzierungen schaffte er auf 50 m Freistil und 200 m Lagen und wurde jeweils sechster, es folgten noch zwei 7. Plätze (100 m Lagen und 200 m Freistil) sowie Platz 8 über 100 m Freistil. Zu all den guten Leistungen der Aktiven schafften es drei Teilnehmer in die Top 10 in der offenen Wertung über alle Jahrgänge: Emilia Tremmel über 50 m Brust mit Platz 9, Roman Herkommer über 100 m Brust (1:20,04 min) ebenfalls mit Platz 9 und Leo Schaller belegte über 200 m Lagen (2:41,13 min) Platz 10.

Bild: Das Schwimm-Team aus Hohensachsen
Foto: Gerd Diesbach
Autor: SpAn (27.03.25)