SG Weinheim-Hohensachsen bei den DMS in Heidelberg8 min Lesezeit

Am Olympia Stützpunkt in Heidelberg fand am Sonntag, 15. Dezember 2024 der diesjährige Deutsche Mannschaftswettbewerb (DMS) der Bezirksliga Rhein-Neckar-Odenwald und gleichzeitig der Badenliga statt. Als Veranstalter war der Bezirk Rhein-Neckar-Odenwald und als Ausrichter der SV Nikar Heidelberg e.V. tätig, welcher routiniert durch das Wettkampfgeschehen führte. Das Schwimmbad im Olympia Stützpunkt (OSP) in Heidelberg war wieder einmal ein perfekter Austragungsort für dieses großartige Event. Auf 8 Startbahnen à 25 m, welche durch sogenannte Wellenkillerleinen getrennt waren und bei einer angenehmen Wassertemperatur von 26° C wurde dieser Wettkampf ausgetragen. Die Zeitmessung erfolgte per Handzeitnahme. Insgesamt waren 14 Mannschaften aus 7 Vereinen (SV Nikar Heidelberg e.V., SG Heddesheim, SG Poseidon Eppelheim, SG Weinheim-Hohensachsen, SK Neptun Leimen, TSG Germania Dossenheim und VW Mannheim) vom Badischen Schwimm-Verband für diesen Wettkampf am Start. Die SG  Weinheim-Hohensachsen stellte je eine weibliche und eine männliche Mannschaft mit insgesamt 27 aktiven Schwimmer*innen. Eingeteilt, motiviert und unterstützt wurde die Mannschaft durch ihre erfahrenen Trainer*innen Angelika Abeln, Juliane Weinast und Bernd Wittermann. Unter lautstarkem Zurufen, dröhnendem Hupen und ständigem Trommelwirbel der Vereinskameraden*innen, Trainer und allen Zuschauer wurden die jeweiligen Schwimmer*innen der einzelnen Läufe stets angefeuert, wobei diese herrlich motivierende Geräuschkulisse für jeden Start kurz unterbrochen wurde, um den Aktiven ihre Konzentration auf ihr Rennen zu ermöglichen.

Bei den DMS geht es darum, jede der 18 Strecken in den vorgegebenen Lagen zweimal zu schwimmen, allein die 800 m und die 1.500 m Freistil werden nur je einmal geschwommen. Dabei werden alle Zeiten in Punkte umgerechnet und, unabhängig vom Alter der Aktiven, für jede Mannschaft addiert. Der Schlüssel zum Erfolg liegt also in einer geschickten Einteilung der Aktiven in die jeweils zu schwimmende Strecke/Lage, um als Mannschaft aufzutreten und so gemeinsam die größtmögliche Anzahl von Punkten und damit das beste Ergebnis für die eigene Mannschaft zu erzielen.

Weinheim hatte eine Frauen- und eine Männermannschaft am Start, die weibliche Mannschaft bestand aus 13, die männliche Mannschaft aus 14 Schwimmer*innen.

Für die Mannschaft der Damen sprang als erste Sarah Wehrle (Jahrgang 2008) ins Wasser und belegte über 100 m Lagen in der Zeit von 1:22,45 min den 4. Platz der Zwischenwertung. Als nächste konnte Katharina Maier (Jg. 2010) ihre persönliche Bestzeit über 200 m Freistil auf 2:50,97 min verbessern, aber den 4. Platz nicht ganz halten, worauf Annika Dabici (Jg. 2005) über 100 m Brust in 1:23,75 min mit 412 Punkten ihre Mannschaft wieder auf den 4. Platz beförderte. Die folgenden 200 m Rücken von Hannah Riefers (Jg. 2008) in guter Zeit von 3:00,67 min ließen die Weinheimer Damen wieder auf Platz 5 in der Zwischenwertung rutschen: Dieses Auf und Ab der Punktewertung zog sich durch den gesamten Wettkampf der Damen. Heidi Wang (Jg. 2009) mit Bestzeit von 1:26,75 über 100 m Schmetterling, Nina Dabici (Jg. 1976) über 50, 100 und 200 m Brust in 3:17,35 min, Jule Essers (Jg. 2012) mit Bestzeit von 3:26,50 über 200 m Lagen und viele weitere Schwimmerinnen verteidigten die aktuelle Platzierung ihrer Mannschaft. Sahra Wehrle lieferte mit einer tollen Bestzeit von 11:59,22 min über 800 m Freistil ein schönes Rennen. Die unbeliebten 200 m Schmetterling erledigte Sofia Sporer, mit ihrem Jahrgang 2013 die Jüngste im Weinheimer Damenteam, und schaffte eine starke Bestzeit von 3:23,46 min. Nach Neele Hildebrandt (Jg. 2006) über 50 m Freistil schwamm Katharina Maier die 400 m Lagen in Bestzeit von 6:59,39 min und Emilia Till (Jg. 2012) die 400 m Freistil, ebenso in Bestzeit von 6:33,66 min. Jetzt startete Paula Paesler (Jg. 2007) zu ihren ersten beiden Starts für Weinheim und lieferte gute Punkte, beispielsweise 410 Punkte für 100 m Freistil in 1:07,59 min. Eine schöne neue Bestzeit schaffte Marie Noe (Jg. 2010, SG Hohensachsen) über 200 m Freistil; nach vielen Jahren ohne Wettkämpfe unterstützte auch Claudia Misera (Jg. 1976) das Team mit 200 m Rücken in 3:14,87 min. Über 1.500 m Freistil, der längsten Strecke des ganzen Wettkampfs, leistete Heidi Wang in 25:18,46 min einen guten Beitrag für ihre Mannschaft. Die punktbeste Leistung der Weinheimer Damen schwamm Neele Hildebrandt, sie trug über 50 m Schmetterling in 0:30,86 min mit 493 Punkten zum Erfolg ihres Teams bei, auch über 100 m Schmetterling hatte sie mit 438 Punkten schon gut zum Ergebnis der Weinheimer Damen beigetragen. Mit ihren 10547 Punkten auf insgesamt 34 Starts belegte die Damenmannschaft schließlich den 5. Platz hinter SK Neptun Leimen, VW Mannheim, SG Poseidon Eppelheim und SV Nikar Heidelberg.

Für die Weinheimer Herrenmannschaft sprang zuerst Raoul Ried (Jg. 2000) über 100 m Lagen ins Becken und schwamm eine schöne Bestzeit von 1:08,22 min. Als nächster ging Tom Gattermann (Jg. 2007) ins Wasser und hob mit seinen 200 m Freistil seine Mannschaft auf den 2. Platz hinter Heddesheim, diese ordentliche Position konnten die Weinheimer Schwimmer bis zum Schluss halten. Florian Schneider (Jg. 2000), Sönke Brauch (Jg. 2006) und Fabio Bertolini (Jg. 2008) lieferten schöne Ergebnisse über 100 m Brust, 200 m Rücken und 100 m Schmetterling;  Ruben Ried (Jg. 1997) lieferte die Bruststrecken über 50, 100 und 200 m, die 100 m Brust schwamm er in 1:09,61 min, was seiner Mannschaft wertvolle 500 Punkte brachte. Sönke Brauch schaffte über seine 3 Rückenstrecken 2 neue Bestzeiten, beispielsweise 0:31,10 min über 50 m Rücken. Eine starke neue Bestzeit von 2:25,43 min über 200 m Lagen verdiente sich Tom Gattermann, über 800 m Freistil in 9:04,90 min zeigte er die größte Verbesserung des gesamten Weinheimer Teams und starke 538 Punkte. Die 1.500 m Freistil schwamm David Maier (Jg. 2009), ebenso mit neuer Bestzeit von 22:03,05 min. Die punktbeste Leistung für Weinheim brachte Florian Scheider mit 541 Punkten für 50 m Schmetterling in 0:26,69 min, auch seine 50 m Freistil brachten über 500 Punkte. Jetzt griffen auch Felix Riefers (Jg. 2008) mit 50 m und 100 m Rücken in 1:17,27 min und Timm Toboldt (Jg. 2002) mit 50 m Freistil in 0:25,34 min und 100 m Schmetterling ins Geschehen ein und brachten wertvolle Punkte für ihre Mannschaft. Die unbeliebten 200 m Schmetterling lieferten Fabio Bertolini in 2:57,93 min und Adrian Azores (Jg. 2008) in 3:00,03 min, für beide je eine neue persönliche Bestzeit. Die jüngeren Weinheimer wurden vertreten von Simon Sporer (Jg. 2011) mit 400 m Freistil und 200 m Lagen in neuer Bestzeit von 2:44,97 min sowie Noah Lautenschläger (Jg. 2012) über 200 m Freistil in 2:36,41 min und Toni Misera (Jg. 2013) über 400 m Lagen in neuer Bestzeit von 5:52,39 min. Gute Punkte verdiente den Weinheimern schließlich auch Ingmar Zacharias (Jg. 1981) über 50 m Schmetterling in 0:27,58 min und 100 m Freistil. Wie bereits erwähnt, verteidigten die Weinheimer Männer ihren schönen 2. Platz mit 13193 Punkten vor der SG Heddesheim.

Der Vergleich der Ergebnisse der beiden Weinheimer Mannschaften mit denen der parallel durchgeführten DMS-Wettkämpfen in ganz Baden zeigt einen ordentlichen 8. Platz der Damen, die Männer belegten Baden-weit einen schönen 6. Platz.

Ein herzliches Dankeschön seitens der TSG 1862 Weinheim Schwimmabteilung geht an alle bereits genannten aktiven Schwimmer*innen, genannten Trainer*innen sowie Schieds- und Kampfrichtern Wolfgang Schneider, Elmar Abeln, Melanie Riefers, Joachim Toboldt und Patricia Wittke-Gattermann sowie an alle unterstützenden Eltern, welche dazu beigetragen haben, an diesem Wettkampf teilzunehmen.

Titelbild: Die stolze Mannschaft der SG Weinheim-Hohensachsen mit ihren Trainern Angelika Abeln, Juliane Weinast und Bernd Wittermann

Bild: Susanne Sporer

Autor: SpAn (06.01.25)