Wieder zahlreicher Medaillenregen für die Weinheimer Schwimmer – Neptun Cup in Leimen8 min Lesezeit

Zum 4. Neptun Cup lud der SK Neptun Leimen am vergangenen Wochenende 02./03. November 2024 ein. Ausrichter wie auch Veranstalter war der SK Neptun Leimen selbst. Das Organisationsteam hatte alles gut vorbereitet und führte professionell durch diesen Wettkampf, man sorgte ebenso ausreichend für das leibliche Wohl. Das sehr schöne, zwar kleine aber sehr freundliche Hallenbad verfügt über ein Wettkampfbecken mit 5 Startbahnen á 25 m und wellenbrechenden Leinen. Die Zeiten wurden per Handzeitnahme genommen. Insgesamt gab es 1.382 Meldungen für Einzelstarts sowie 96 Staffelmeldungen von 9 Vereinen aus ganz Baden, ein Verein reiste sogar aus Frankreich an. Die Startgemeinschaft SG Weinheim-Hohensachsen hatte 53 Athleten/Athletinnen gemeldet, davon 52 von der TSG 1862 Weinheim. Einige der Aktiven kamen direkt aus ihrem Schwimmcamp in München und konnten hier nach der anstrengenden letzten Woche gute Erfolge erzielen. Das komplette Wettkampfgeschehen wurde immer wieder mit musikalischer Untermalung versehen. Besonders lautstark und euphorisch waren die Zuschauer und Aktiven bei den Staffelläufen.

Am ersten Wettkampftag ging es mit 14 Schwimmer*innen aus Weinheimer Sicht recht ruhig zu. Eine einzige Goldmedaille brachte man mit nach Hause: Joaquín Stefan Arraiza mit dem Jahrgang 2016 einer der jüngsten Weinheimer Schwimmer, erschwamm über 50 m Freistil in der Zeit von 0:48,43 min den 1. Platz in seinem Jahrgang. Sein Bruder Nicolàs Arraiza (Jg. 2014) schwamm gleich zwei 100-m-Strecken: Rücken und Freistil (1:41,97 min); er durfte beide Male als Dritter seines Jahrgangs auf das Siegertreppchen. Elise Albinus (Jg. 2010), Vielstarterin über die anstrengendsten Strecken, belohnte sich mit der silbernen Medaille über 200 m Schmetterling. Hier zeigte sie eine starke Verbesserung ihrer bisherigen Bestleistung auf 3:36,03 min. Auch ihre Rennen über 50 m und 200 m Freistil sowie über 50 m Schmetterling  schloss sie am ersten Wettkampftag mit schönen neuen Bestzeiten ab.

Am ersten Tag zwar noch ohne Medaille, dafür aber mit einer sehr ordentlichen Verbesserung über 100 m Rücken schlug Paula Kadel (Jg. 2015) nach 1:59,07 min an. Starke Besserung ihrer persönlichen Bestzeit zeigten am ersten Tag ebenfalls Adrian Azores (Jg. 2008) über 200 m Freistil auf 2:44,65 min, Jakub  Horchani (Jg. 2014) über 50 m Freistil auf 0:50,63 min, Carlotta Zimmer (Jg. 2014) über 50 m Freistil auf 0:52,53 min und auch über 100 m Rücken sowie Leni Bolz (Jg. 2014) über 50 m Freistil auf 0:42,72 min. Schließlich durften sich auch die Ergebnisse der weiteren Schwimmer sehen lassen: Wettkampfneuling Lasse Misera (Jg. 2016) schwamm über 50 m Freistil schöne 1:05,37 min, Lucia Vogler  (Jg. 2015) schloss ihren ersten erfolgreichen Wettkampfstart über 50 m Freistil in 0:50,68 min ab, auch Tom Gattermann (Jg. 2007), Paulina Till (Jg. 2015) und Annika Dabici (Jg. 2005) zeigten teilweise neue persönliche Bestzeiten.

Am zweiten Wettkampftag, dem Sonntag,  trafen dann pünktlich zum Einschwimmen 42 Aktive aus Weinheim ein. An diesem Tag verdienten sich die fleißigen Schwimmer*innen 15 Medaillen jeder Farbe Gold, Silber und Bronze für ihre Einzelrennen. Die erfolgreichste Medaillensammlerin war Sofia Sporer (Jg. 2013) mit 4 ersten Plätzen über 100 m Schmetterling, 100 m Lagen, 200 m Lagen und 200 m Rücken (3:17,40 min) sowie einem 2. Platz über 50 m Rücken. Sofia wurde dicht verfolgt von Amelie Lautenschläger (Jg. 2015) mit 3 Goldmedaillen über 100 m Freistil, 200 m Lagen und 100 m Lagen (1:27,65 min). Fast ebenso erfolgreich waren mit je 2 goldenen Medaillen Noah Lautenschläger (Jg. 2012) und Simon Sporer (Jg. 2011): Noah schaffte seine ersten Plätze über 50 m Rücken und 100 m Lagen, hier verbesserte er sich stark auf 1:24,53 min. Simon verdiente sich seine goldenen Medaillen über 200 m und 50 m Rücken, was eine Verbesserung bei 50 m Rücken auf 0:36,66 min bedeutete.

Toni Misera (Jg. 2013) ging nur einmal ins Wasser und verbesserte sich sehr stark über 200 m Lagen auf 2:50,37 min, was seine Goldmedaille zur Folge hatte. Drei weitere erste Plätze in ihrem Jahrgang belegten Anna Hack (Jg. 2012) über 100 m Schmetterling in 1:45,62 min, Niklas Terborg (Jg. 2016) über 50 m Rücken in 0:50,69 min und Sarah Wehrle (Jg. 2008) über 200 m Rücken in 2:54,47 min. Fast alle der erstplatzierten durften auch weitere Male für Silber und Bronze auf das Siegerpodest.

Die 15 Silbermedaillen erschwammen zusätzlich zu den genannten Aktiven Marie Noe (Jg. 2010) von der SG Hohensachsen sowie Malik Keim (Jg. 2010), Noah Bertolini (Jg. 2012), Leonas Gehring (Jg. 2014) und Lasse Misera. Viele weitere Schwimmer*innen trugen zu den 15 Bronzemedaillen bei: Jule Essers (Jg. 2012), Fabian Grensemann (Jg. 2013), Paula Kadel, Pars Özyigit (Jg. 2011), Helena Rotta (Jg. 2014), Sonny Schäfer (Jg. 2010), Adrian Schwiegk (Jg. 2013), Anna Merliah Siemann (Jg. 2011) und Emilia Till (Jg. 2012). Der Leimener Neptun Cup bot auch eine Wertung für Masterschwimmer an, sodass Claus Maier sich eine der Bronzemedaillen verdienen konnte.

Mehrere weitere Aktive sammelten sehr schöne Wettkampferfahrungen: Anneli Albinus (Jg. 2013) verbesserte ihre persönliche Bestleistung über 200 m Brust auf 4:11,91 min, Anna Merliah Siemann (Jg. 2011) über 100 m Freistil auf 1:23,06 min, Chenning Zheng (Jg. 2011) über 50 m Brust auf 0:48,66 min, Marie-Louise Apfel (Jg. 2013) über 50 m Brust auf 0:54,40 min und Paula Kadel über 50 m Brust auf 1:00,16 min. Auch Fabio Bertolini, Fabian Grensemann, Ella Bischel, Sebastian Maier, Emilia Till, Katharina Maier, Sonny Schäfer, Madita Mages, Ravi Wagner, Carlotta Gehring, Stine Essers, Jule Essers und David Maier starteten mehrfach.

Insgesamt zeichnete die Mannschaft der Weinheimer Schwimmer*innen ein sehr erfolgreiches Bild, denn bei 150 wettkampfgerecht absolvierten Rennen konnten sie 82 Verbesserungen der persönlichen Bestleistungen erzielen.

Die große Weinheimer Mannschaft erlaubte außer den vielen Einzelstarts den Einsatz von mehreren Staffeln, die über 4 mal 50 m Freistil und über 4 mal 50 m Lagen angeboten wurden, beide Varianten in männlicher, weiblicher und gemischter Besetzung. Während der Staffelrennen stieg die Lautstärke in der Schwimmhalle, verursacht  von den zahlreichen Aktiven und Zuschauern, stark an und die Schwimmer*innen wurden dadurch bestens unterstützt. Weinheim konnte 12 Staffeln erfolgreich abschließen.

Besonders spannend war die Lagenstaffel der Mädchen der Jahrgänge 2013 bis 2016, in der Anneli Albinus mit Rücken begann, gefolgt von Helena Rotta mit Brust. Sofia Sporer konnte auf der Schmetterlingsstrecke den Vorsprung der Konkurrenz verkleinern, kam aber nicht an die Schwimmer von der TSG Wiesloch heran. Jetzt kam der Sprung von Amelie Lautenschläger, die unter ohrenbetäubendem Ansporn der Anwesenden Meter um Meter an die Wieslocher Schwimmerin herankam, diese auf dem letzten Meter überholte und um 62 hundertstel Sekunden früher anschlug. Somit hatte Weinheim die nächste Goldmedaille verdient, insgesamt also 17 Stück.

Eine Silbermedaille holte die Freistilstaffel der jüngeren Mädchen mit ähnlicher Besetzung: Anneli Albinus, Amelie Lautenschläger, Marie-Louise Apfel und Helena Rotta kamen zwar nicht an die Gastgeber aus Leimen heran, schlugen aber deutlich die drittplatzierte TSG Wiesloch.

Vier weitere Weinheimer Staffeln durften ebenso auf das Siegertreppchen, nämlich auf den 3. Platz. Die Lagenstaffel der jüngeren Mädchen mit Lucia Vogler, Ella Bischel, Paula Kadel und Paulina Till sowie die Lagenstaffel der jüngeren Jungen mit Jakub Horchani, Leonas Gehring, Niklas Terborg und Joaquín Arraiza. Zwei Staffeln der älteren Mädchen (Jule Essers, Anna  Hack, Anna-Merliah Siemann und Emilia Till) und der älteren Jungs (Noah Lautenschläger, Sebastian Maier, Sonny Schäfer und Simon Sporer) erschwammen sich ebenfalls eine bronzene Medaille.

Ein großes Dankeschön gilt dem anwesenden Trainerteam Julia Lautenschläger, Angelika Abeln, Bernd Wittermann, Christoph Klenk und Florian Schneider für all ihre zahlreichen Tipps, die sie ihren Schützlingen vor jedem Start nochmals gaben, auch die meist positive Kritik nach jedem Rennen und ihre kompetente Unterstützung sowie den Eltern, die ihren Kindern durch ihre Anwesenheit den notwendigen Halt gaben, sie stets motivierten und eifrig anfeuerten. Die Schieds- und Kampfrichter Elmar Abeln, Dieter Wehrle, Julius Müller-Albinus, Sebastian Hack, Rob Pieters, Daniel Rotta, Katja Terborg und Verena Till, die sich wieder einmal zur Verfügung gestellt haben sei auch gedankt, denn ohne sie könnte man solche Wettkämpfe nicht gewährleisten. Die TSG 1862 Weinheim gratuliert allen Teilnehmer*innen zur ihren erschwommenen Bestzeiten und ihren Platzierungen.

Titelbild: Die aktiven Schwimmer*innen mit ihrem Trainerteam der TSG 1862 Weinheim

Autor: SpAn (08.11.24)